DACHFORMEN & IHRE VOR- UND NACHTEILE

Trapezprofil
Dachformen

So viele unterschiedliche Baustile es heutzutage gibt, so vielseitig und unterschiedlich ist auch die Auswahl an Dachformen: Pultdach oder Satteldach, Flachdach oder Zeldach es gibt für jedes Haus ein passendes Dach, man muss nur wissen, welches Dach sich für welchen Bau eignet und worauf man grundsätzlich achten muss.

Neben dem persönlichen Geschmack gibt es in Bebauungsplänen festgeschriebene Auflagen, welche die Konstruktion Ihres Hauses, die geplante Nutzung des Dachgeschosses und nicht zuletzt den Preis des Daches beeinflussen. Eine einfache Dachform kostet zum Beispiel bis zu 15 Prozent weniger als ein aufwendigeres Dach.

Trapezprofil

Das Satteldach, der Klassiker unter den Dächern

Das Grundprinzip des Satteldaches ist einfach – zwei geneigte Dachflächen, die am First aufeinandertreffen. Dennoch bietet Ihnen ein Satteldach auch viel Gestaltungsspielraum, da die Neigung und Traufhöhe variabel ist und Dachfenster oder auch Gauben eingebaut werden können.

Je höher der Kniestock, desto mehr Wohnraum bietet beim Satteldach das Dachgeschoss. Das Satteldach ist daher noch die am häufigsten verwendete Dachform in Deutschland. Es ist solide und passt zu fast jedem Baustil, darüber hinaus ist die Funktionalität des Satteldachs sehr hoch.

Ein weiterer Vorteil ist, das es sich auch mit anderen Dachformen sehr gut kombinieren läßt, so dass das Dach auch eine L- oder  T-Form annehmen kann.

Das Satteldach ist als Klassiker unter den Dachkonstruktionen zeitlos modern.

Vorteile des Satteldaches
  • die hohe Stabilität
  • eine Eindeckung ist mit vielen Materialien möglich
  • viele Anpassungsmöglichkeiten (z. B. Gauben & Fenster)
  • kostengünstige & einfache Konstruktion
  • gut geeignet für Solarenergie
  • das Dachgeschoss kann auch als Wohnraum genutzt werden
Nachteile des Satteldaches
  • die Dachschrägen verringern die Nutzfläche unter dem Dach
  • Lichteinfall durch Dachfenster eingeschränkt
Satteldach
Trapezprofil
Schleppdach

Das Schleppdach, zusätzlich überdachter Raum

Das Schleppdach reicht über eine der seitlichen Fassaden am Haus hinaus und dadurch bietet es zusätzlich überdachten Raum, der vielfältig genutzt werden kann (z. B. für Carports und Garagen, als Stellplatz für Fahrräder oder einfach nur als Lagerfläche).

Wenn das Schleppdach zur Wetterseite ausgerichtet ist, schützt es zudem die Fassade des Hauses. Ein Schleppdach hat immer die Form eines Pultdaches und kann dadurch nicht für sich alleine stehen, da es direkt am Hauptdach anknüpft ist.

Vorteile des Schleppdaches
  • die Anbauten können harmonisch integriert werden
  • günstig Dachvariante
  • einfacher & schneller Bau
  • das Schleppdach kann auch nachträglich gebaut werden
Nachteile des Schleppdaches
  • eine Baugenehmigung ist notwendig
  • der Wohnraum ist durch Schräge eingeschränkt
  • wenig optische Anpassungsmöglichkeiten
Trapezprofil

Das Pultdach, zeitgemäßer und praktischer Minimalismus

Das Pultdach wurde lange Zeit vorrangig für Fabrik- und Produktionshallen oder auch andere Industriegebäude genutzt.

Heutzutage entscheiden sich immer mehr Bauherren für diese Dachform. Pultdächer sind mit ihren schrägen, langen Dachflächen ideal für die Installation von Solaranlagen geeignet. Mit einem Pultdach gewinnt man zudem auch Fassaden- und Nutzfläche, sodass man ein geräumiges Obergeschoss mit viel Lichteinfall realisieren kann.

Vorteile des Pultdaches
  • ideal für Solaranlagen geeignet
  • kostengünstige & einfache Konstruktion
  • großzügige und helle Wohnräume im Obergeschoss möglich
  • Regenwasser fließt durch die Dachneigung gut ab
Nachteile des Pultdaches
  • große Dachfläche mit geringer Neigung, daher hohe Anforderungen an Wärmeisolation und Abdichtung
  • das Dachgeschoss wird im Sommer schneller heiß
  • durch den geringen Neigungswinkel gering sehr Pflegeintensiv
Pultdach
Trapezprofil
Walmdach

Das Walmdach, traditionell und unkompliziert

Das Walmdach bzw. Krüppelwalmdach ist eine Dachform, die einfach und unkompliziert aufgebaut ist. Das Walmdach ist durch die vier geneigten, in den meisten Fällen weit hinunterreichenden Dachflächen sehr stabil.

Durch die Dachschrägen an den Giebelseiten bietet ein Walmdach dem Haus den Besten Schutz vor Witterungseinflüssen wie Starkregen und heftigen Windböen. Die Gauben setzen optische Akzente und verschaffen so mehr Nutzfläche im Obergeschoss.

Walm- und Krüppelwalmdächer kommen am meisten in ländlichen Regionen vor, zum Beispiel auf Bauernhöfen.

Vorteile des Walmdaches
  • bitet den größtmöglichen Witterungsschutz
  • ist sehr stabil
  • gut geeignet für Solarenergie
  • bietet viele Anpassungsmöglichkeiten
  • bedarf wenig Pflegeaufwand
Nachteile des Walmdaches
  • die Nutzfläche im Dachgeschoss ist begrenzt
  • aufwendige & kostenintensive Konstruktion
Trapezprofil

Das Zeltdach, modern & dennoch traditionell

Das Zeltdach eignet sich ideal vor allem für quadratische und rechteckige Gebäude. Ein Bau auch auf runden und auch ovalen Häusern ist auch möglich. Dieser Dachtyp kommt am häufigsten bei Häusern im Mittelmeerraum vor.

Das Zeltdach ist meist relativ flach und bietet dadurch keine zusätzliche Wohnfläche, lediglich eine Abstellmöglichkeit bzw. einen niedriger Dachboden sind dadurch möglich.

Vorteile des Zeltdaches
  • optisch ansprechend & einfacher Bau
  • es ist kaum ungenutzter Dachraum vorhanden
  • das Dach heizt sich im Sommer nicht so schnell auf
Nachteile des Zeltdaches
  • das Dachgeschoss kann nicht als Wohnraum verwendet werden
  • kostspielig, da die Unterkonstruktion besonders stabil gebaut werden muss, um Schneelasten & Regenfällen standzuhalten
  • ungeeignet für Solarenergie
Zeltdach
Trapezprofil
Flachdach

Das Flachdach

Flachdächer sind Dächer mit einem maximalen Neigungswinkel von 7 Grad. Auch wenn das Dach komplett flach wirkt, so ist es niemals ganz flach.

Das Flachdach ist aufgrund der einfachen Konstruktion die günstigste aller Dachformen. Heutzutage werden vor allem neue, moderne Häuser mit einem Flachdach ausgestattet.

Vorteile des Flachdaches
  • das geringe Gewicht
  • das Flachdach kann man als Dachterrasse oder zur Dachbegrünung nutzen
  • gut geeignet für Solarenergie
  • der Wohnraum lässt sich leicht erweitern
  • größere Belichtung des Hauses durch Lichtkuppeln möglich
  • es ist leicht zugänglich
Nachteile des Flachdaches
  • geringere Haltbarkeit gegenüber anderen Dächern
  • hoher Wartungsaufwand
  • nötige Abdichtungen sind nicht sehr ökologisch & nicht lange haltbar
  • es gibt keinen Dachboden als Stauraum
Trapezprofil

Das Sheddach, Industriedesign im neuen Look

Vor allem auf Fabrikhallen war das Sheddach, heute auch auf modernen Massivhäusern. Ein Sheddach ist die Aneinanderreihung mehrerer Pultdächer, bei welcher die senkrechten Flächen unter dem First der einzelnen Pultdächer zu meist nach Norden ausgerichtet und verglast werden.

Durch dier großen Glasflächen sind Sheddächer meist sehr gut beleuchtet. Durch diese spezielle Dachform wird der Wasserablauf beeinträchtigt, dadurch können Wasserschäden in den Dachzwischenräumen entstehen.

Daher müssen Sheddächer besonders gut abgedichtet werden und über einen geeigneten Wasserablauf verfügen.

Vorteile des Sheddaches
  • sehr stabile Dachkonstruktion
  • große Spannweiten sind realisierbar
  • Einfall von viel Tageslicht durch die spezielle Konstruktion
  • blendfrei ausgeleuchtete Räume möglich
Nachteile des Sheddaches
  • die Abdichtung des Daches ist häufig nicht wartungsfrei
  • das Sheddach ist nicht sehr witterungsbeständig
Sheddach
Trapezprofil
Mansarddach

Das Mansarddach, Barockstil der ins Auge sticht

Mit seinen vielen in unterschiedlichen Winkeln geneigten Dachflächen bietet das Mansarddach ein fast vollständig begehbares Dachgeschoss.

Durch die besondere Dachform sticht es sofort ins Auge und galt früher als Statussymbol.

Neubauten mit Mansarddach bekommt man heutztage aber nur noch selten zu Gesicht.

Vorteile des Mansarddaches
  • majestätische Optik durch Barockstil
  • viel Raum unter dem Mansarddach möglich
  • wenn kein Vollgeschoss möglich ist, bietet das Mansarddach eine gute Alternative
Nachteile des Mansarddaches
  • geringere Stabilität als einfachere Dachformen
  • höhere Kosten durch den komplizierten Dachaufbau
  • die Abdichtung ist aufgrund des Knickes im Dach schwieriger umzusetzen
  • leider ungeeignet für Solarenergie
Trapezprofil

*Trapezprofile Deutschland ist ein Geschäftsbereich der On Spot Service GmbH