AGB – Allgemeine Geschäftsbedingungen
Vertragsbedingungen im Rahmen von Kaufverträgen, die über die Plattform zwischen der On Spot Service GmbH vertreten durch den Geschäftsführer Stefan Maly
Anschrift:
Söllichauer Straße 7,
04356 Leipzig
Tel: 0341 52019134
Email-Adresse: kontakt@on-spot-service.de
Handelsregister: Leipzig
Handelsregisternummer: HRB 33833eingetragen
– im Folgenden „Verkäufer“ –
und den in § 2 des Vertrags bezeichneten Kunden
– im Folgenden „Kunde“ –
geschlossen werden.
AGB – Allgemeine Geschäftsbedingungen
§ 1 Geltungsbereich
a) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der On Spot Service GmbH, (nachfolgend „Verkäufer“) gelten für alle Verträge über Lieferung und Abholung von Waren, die über diesen Online-Shop zwischen dem Verkäufer und Verbrauchern oder Unternehmern (nachfolgend „Kunde“) abgeschlossen werden. Abweichende Bedingungen des Kunden gelten nur, wenn der Verkäufer ihrer Anwendung ausdrücklich zustimmt.
b) „Verbraucher“ ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu privaten Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugeordnet werden können. „Unternehmer“ ist jede natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts im Rahmen ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
§ 2 Vertragsschluss
a) Der Vertrag kommt zustande, nach dem der Kunde den Bestellprozess durchlaufen hat, dieser umfasst die folgenden Schritte:
• Auswahl des Produkts in gewünschter Ausführung
• Klick auf „Zur Kasse gehen“
• Eingabe der Rechnungs- und / Lieferdaten
• Festlegen der bevorzugten Zahlungsart
• Prüfung und ggf. Anpassung aller Angaben
• Bestätigung der AGB durch Aktivieren des Auswahlfeldes
• Abschluss der Bestellung durch Klick auf „Zahlungspflichtig bestellen“
b) Nach Absenden der Bestellung erhält der Kunde eine automatische Eingangsbestätigung per E-Mail.
c) Der Vertrag kommt erst mit Zahlungseingang und anschließender Auftragsbestätigung durch den Verkäufer zustande.
§ 3 Speicherung des Vertragstextes
a) Der Vertragstext wird vom Verkäufer nach Vertragsschluss gespeichert und ist für den Kunden nicht direkt zugänglich. Vor Absenden der Bestellung hat der Kunde die Möglichkeit, die Vertragsdaten sowie die geltenden AGB einzusehen und auszudrucken. Mit Abschluss der Bestellung bestätigt der Kunde die Kenntnisnahme und Zustimmung zu den jeweils gültigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Diese sind jederzeit auf der Website des Online-Shops einsehbar.
§ 4 Zahlungsbedingungen & Bezahlung
a) Die Zahlung des Kaufpreises erfolgt wahlweise über die im Online-Shop angebotenen Zahlungsmethoden.
b) Der Verkäufer behält sich vor, einzelne Zahlungsarten im Einzelfall auszuschließen oder zusätzliche Zahlungsoptionen anzubieten.
c) Bei Auswahl der Zahlungsart „Sofortüberweisung“ (by Klarna) erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Dienstleister Sofort GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München. Voraussetzung ist ein für Online-Banking freigeschaltetes Bankkonto. Der Kunde legitimiert sich über das sichere Klarna-System und bestätigt die Zahlungsanweisung. Die Belastung des Kontos erfolgt unmittelbar nach Abschluss der Bestellung. Weitere Informationen zur Zahlungsabwicklung werden im Bestellprozess angezeigt.
d) Bei Auswahl der Zahlungsart „Kreditkarte“ erfolgt die Zahlungsabwicklung über einen sicheren Zahlungsdienstleister. Der Kunde gibt seine Kartendaten im Rahmen des Bestellprozesses ein und autorisiert die Zahlung. Die Belastung der Kreditkarte erfolgt in der Regel nach Versand der Ware. Der Verkäufer behält sich vor, die Zahlung vorab einzuziehen, insbesondere bei Sonderanfertigungen oder abweichenden Lieferbedingungen.
e) Zahlungsart: PayPal Die Zahlungsabwicklung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22–24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg („PayPal“). Die folgenden Zahlungsoptionen werden als PayPal Services angeboten. Sofern nicht anders angegeben, ist für die Nutzung keine vorherige Registrierung bei PayPal erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie während des Bestellvorgangs und bei der jeweiligen Zahlungsart.
f) PayPal-Zahlung Für die direkte Zahlung via PayPal ist ein aktives PayPal-Konto erforderlich. Der Kunde muss sich mit seinen Zugangsdaten anmelden und die Zahlungsanweisung bestätigen. Die Transaktion wird unmittelbar nach Abschluss der Bestellung durch PayPal ausgeführt.
g) PayPal kann registrierten Nutzern nach eigenen Kriterien zusätzliche Zahlungsoptionen im Kundenkonto anbieten. Auf diese individuell bereitgestellten Optionen hat der Verkäufer keinen Einfluss. Sie unterliegen ausschließlich dem Vertragsverhältnis zwischen Kunde und PayPal. Details hierzu finden Sie in Ihrem PayPal-Konto.
h) Kreditkarte über PayPal Bei Zahlung per Kreditkarte über PayPal erfolgt die Belastung Ihrer Karte nach Versand der Ware.
i) Lastschrift über PayPal Die Zahlung per Lastschrift setzt eine erfolgreiche Adress- und Bonitätsprüfung voraus und wird direkt über PayPal abgewickelt. Mit Bestätigung der Zahlungsanweisung erteilen Sie PayPal ein Lastschriftmandat. Über das Datum der Abbuchung werden Sie vorab informiert („Prenotification“). Die Abbuchung erfolgt in der Regel vor Versand der Ware.
j) Kauf auf Rechnung über PayPal Beim Kauf auf Rechnung über PayPal erfolgt die Zahlungsabwicklung ebenfalls direkt über PayPal und setzt eine Adress- und Bonitätsprüfung voraus. Die Zahlungsbedingungen und Fristen werden Ihnen im Rahmen des Bestellprozesses angezeigt.
§ 5 Lieferzeiten
Die Lieferung der Ware erfolgt nach Zahlungseingang innerhalb von ca. 7 bis 21 Werktagen, sofern im Angebot oder während des Bestellvorgangs keine abweichenden Lieferfristen angegeben sind.
Die Lieferzeit kann je nach Produktart, Lagerbestand und saisonaler Auslastung variieren. Bei Sonderanfertigungen oder individuell zugeschnittenen Produkten kann sich die Lieferzeit entsprechend verlängern. Der Kunde wird in solchen Fällen rechtzeitig informiert.
§ 6 Lieferung und Gefahrübergang
a) Die Lieferung der Ware erfolgt auf dem Versandweg an die vom Kunden angegebene Lieferadresse, sofern keine abweichende Vereinbarung getroffen wurde.
b) Die Lieferung erfolgt ausschließlich innerhalb Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, jeweils auf dem Festland. Inselzustellungen sind ausgeschlossen. Dies betrifft insbesondere die deutschen Inseln Fehmarn, Rügen und Usedom.
c) Bei Lieferungen per Spedition erfolgt die Zustellung „frei Bordsteinkante“. Das bedeutet: Die Lieferung erfolgt bis zur nächstgelegenen öffentlichen Bordsteinkante der angegebenen Lieferadresse, sofern in den Versandinformationen im Online-Shop nichts anderes angegeben ist und keine abweichende Vereinbarung besteht.
d) Kann die Zustellung aus Gründen, die vom Kunden zu vertreten sind (z. B. falsche Adressangabe, Nichtannahme der Ware), nicht erfolgen, trägt der Kunde die dadurch entstehenden angemessenen Mehrkosten. Dies gilt nicht für die Hinsende Kosten, wenn der Kunde sein Widerrufsrecht wirksam ausübt. Für Rücksendekosten gelten die Regelungen in der Widerrufsbelehrung des Verkäufers.
e) Ist der Kunde Unternehmer, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der Ware mit Übergabe an den Spediteur, Frachtführer oder eine sonst zur Versendung bestimmte Person oder Einrichtung auf den Kunden über. Ist der Kunde Verbraucher, erfolgt der Gefahrübergang grundsätzlich erst mit Übergabe der Ware an den Kunden oder eine empfangsberechtigte Person. Abweichend davon geht die Gefahr auch bei Verbrauchern bereits mit Übergabe an den Spediteur oder Frachtführer auf den Kunden über, wenn dieser die Versandperson selbst beauftragt hat und der Verkäufer diese zuvor nicht benannt hat.
f) Der Verkäufer behält sich das Recht vor, bei nicht ordnungsgemäßer oder ausbleibender Selbstbelieferung vom Vertrag zurückzutreten. Dies gilt nur, wenn der Verkäufer die Nichtverfügbarkeit nicht zu vertreten hat und ein konkretes Deckungsgeschäft mit dem Zulieferer mit der gebotenen Sorgfalt abgeschlossen wurde. Der Verkäufer verpflichtet sich, alle zumutbaren Maßnahmen zur Beschaffung der Ware zu ergreifen. Im Falle der vollständigen oder teilweisen Nichtverfügbarkeit wird der Kunde unverzüglich informiert und bereits geleistete Zahlungen werden umgehend erstattet.
§ 7 Abholung und Verladung der Ware
a) Nach Fertigstellung der Ware erhält der Kunde vom Verkäufer eine Fertigmeldung per E-Mail, die über die Versand- bzw. Abholbereitschaft informiert. Diese Mitteilung gilt als Aufforderung zur Abholung. Der Kunde ist verpflichtet, die Abholung unter Angabe eines gewünschten Abholtermins vorab anzumelden, damit die Ware entsprechend bereitgestellt werden kann. Ohne vorherige Anmeldung kann es zu längeren Wartezeiten kommen.
b) Die Abholung ist ausschließlich zu den folgenden Zeiten und nur nach vorheriger Anmeldung möglich:
Montag bis Mittwoch sowie Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 17:30 Uhr
c) Die Verladung der Ware erfolgt ausschließlich durch den Verkäufer mittels Gabelstapler. Das Abholfahrzeug muss daher über eine ausreichend große und von oben beladbarer Ladefläche verfügen (z. B. offener Anhänger). Die Packstücke können je nach Profil und Verpackung eine Breite von bis zu 1,30 m erreichen.
d) Eine Abholung mit geschlossenen Fahrzeugen (z. B. PKW, Sprinter, Kofferfahrzeuge, PKW mit Pferdeanhänger o. ä.) ist nur per Handbeladung möglich. In diesem Fall hat der Kunde für ausreichend Personal zur Handeinladung zu sorgen. Der Verkäufer stellt die Ware zur manuellen Verladung bereit, übernimmt jedoch keine Haftung für Schäden an Ware oder Fahrzeug, die während der Handbeladung entstehen.
e) Der Kunde ist verpflichtet, die Ware gemäß den Vorgaben der Straßenverkehrsordnung (StVO) ordnungsgemäß zu sichern – insbesondere durch geeignete Spanngurte. Eine Verladung auf Dachträger (z. B. Dachgepäckträger) wird vom Verkäufer nicht durchgeführt. Ist eine verkehrssichere Verladung oder Sicherung der Ware nicht möglich, behält sich der Verkäufer vor, die Übergabe zu verweigern bzw. die Weiterfahrt zu untersagen. Für Schäden oder Folgeschäden, die durch unzureichende Ladungssicherung entstehen, übernimmt der Verkäufer keine Haftung.
§ 8 Eigentumsvorbehalt
a) Die gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung durch den Kunden im Eigentum des Verkäufers. Erst mit vollständigem Zahlungseingang geht das Eigentum an der Ware auf den Kunden über.
§ 9 Gewährleistung
a) Die Gewährleistungsrechte des Kunden richten sich nach den gesetzlichen Vorschriften, sofern in diesen AGB keine abweichenden Regelungen getroffen wurden. Für Schadensersatzansprüche gelten ergänzend die Bestimmungen unter § 14 (Haftung).
b) Für Verbraucher beträgt die Verjährungsfrist bei neu hergestellten Waren zwei Jahre, bei gebrauchten Waren ein Jahr ab Lieferung.
c) Für Unternehmer beträgt die Verjährungsfrist sowohl bei neuen als auch bei gebrauchten Waren ein Jahr ab Lieferung.
d) Die vorgenannten verkürzten Fristen gelten nicht für Ansprüche des Kunden auf Schadensersatz, die zurückzuführen sind auf:
• die Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit,
• die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten), insbesondere die Pflicht zur mangelfreien Übergabe und Eigentumsverschaffung,
• vorsätzliche oder grob fahrlässige Pflichtverletzungen durch den Verkäufer, dessen gesetzliche Vertreter oder Erfüllungsgehilfen.
e) Gegenüber Unternehmern bleibt der Rückgriffsanspruch gemäß § 478 BGB von der Verkürzung der Verjährungsfrist unberührt.
§10 Beschaffenheit nach Güteklassen
a) Die gelieferten Produkte entsprechen einer mittleren Art und Güte gemäß ihrer Klassifizierung in 1. Wahl, 2. Wahl oder 3. Wahl:
• 1. Wahl technisch einwandfreie Ware mit Gewährleistungsansprüchen gemäß den Vorgaben des Herstellers. Farbabweichungen können je nach Produktionszeitpunkt auftreten und sind zulässig. Maßabweichungen sind gemäß § 11 Abs. b dieser AGB ebenfalls zulässig.
• 2. Wahl Technisch verbaubare Ware mit geringfügigen optischen oder baurelevanten Mängeln wie Dellen, Beulen, Kratzern, Schaumstörungen oder kleinen Fehlstellen (z. B. Überlappungen). Farbunterschiede durch unterschiedliche Chargen sind möglich. Diese Abweichungen gelten als vertragsgemäß und stellen keinen Mangel dar. Gewährleistung und Garantieansprüche sind ausgeschlossen für die bei Vertragsschluss bekanntgegebenen Mängel.
• 3. Wahl Ware mit deutlichen Gebrauchsspuren, Beschädigungen oder Einschränkungen in der Verbaubarkeit. Mängel wie Kratzer, Dellen, Beulen, Schaumstörungen und Farbabweichungen sind zu tolerieren und gelten nicht als Sachmangel. Gewährleistung und Garantieansprüche sind ausgeschlossen für die bei Vertragsschluss bekanntgegebenen Mängel.
• Blasenbildungen können bei Produkten aller Güteklassen auftreten und gelten als optischer Mangel. Sie sind zu tolerieren. Eine Sanierung ist auf Wunsch gegen gesonderte Berechnung möglich. Bei Produkten der 1. Wahl kann eine Kostenübernahme durch den Hersteller erfolgen, sofern die Verlegung fachgerecht und innerhalb des Gewährleistungszeitraums erfolgt.
b) Toleranzen im Rahmen der einschlägigen technischen Normen sind vom Kunden zu akzeptieren:
• Längenabweichung: ± 2 %
• Blechstärke: ± 0,05 mm
• Kernstärke: ± 2 %
c) Güte und Maße richten sich nach DIN- und EN-Normen bzw. Werkstoffblättern, sofern vom Verkäufer nicht anders definiert. Fehlt eine solche Definition, gilt der Handelsbrauch. Bezugnahmen auf Normen, Prüfbescheinigungen, Konformitätserklärungen, Herstellererklärungen oder Kennzeichnungen (z. B. CE, GS) stellen keine zugesicherten Eigenschaften oder Garantien dar.
d) Die Prüfung der Eignung, Tragfähigkeit oder Zulässigkeit der Ware für den konkreten Verwendungszweck obliegt dem Käufer. Benötigt der Käufer – etwa aufgrund behördlicher Vorgaben – zusätzliche Nachweise wie Prüfzeugnisse, statische Berechnungen, Zustimmungen im Einzelfall oder technische Anpassungen, so trägt er die hierfür entstehenden Kosten.
e) Ein Rücktritt vom Vertrag wegen rein optischer Mängel ist ausgeschlossen, es sei denn, diese sind so gravierend, dass dem Käufer bzw. Bauherrn ein Festhalten am Vertrag nicht zumutbar ist.
§11 Reklamationen und Mängelrüge
a) Reklamationen sind vom Kunden innerhalb der folgenden Fristen ausschließlich per E-Mail an einkauf@on-spot-service.de zu richten:
Für den Fall der der Kunde ein Unternehmer ist:
• Richtet sich die Rügepflicht nach § 377 HGB
Für den Fall, dass der Kunde ein Verbraucher ist:
• Sichtbare Schäden: sind sofort nach Abholung oder Lieferung bekanntzugeben
• Verdeckte Schäden: innerhalb von 4 Wochen nach Abholung oder Lieferung
b) Die Mängelanzeige muss schriftlich erfolgen und folgende Angaben enthalten:
• Datum der Abholung oder Lieferung
• Belegnummer (z. B. Lieferschein oder Rechnung)
• Aussagekräftiges Bildmaterial zur Dokumentation des Mangels
c) Kommt es zu keiner Einigung über die Reklamation, kann der Kunde eine Minderung des Kaufpreises oder einen Rücktritt vom Vertrag erst dann geltend machen, wenn:
• der Verkäufer trotz angemessener Fristsetzung die Mangelbeseitigung nicht begonnen hat, oder
• die Mangelbeseitigung zweimal fehlgeschlagen ist, wobei die Voraussetzungen gemäß Ziffer 10.2 erfüllt sein müssen.
§12 Transportschäden
a) Im Falle von Transportschäden verpflichtet sich der Kunde, den Verkäufer nach besten Kräften zu unterstützen, sofern Ansprüche gegenüber dem Transportunternehmen oder einer Transportversicherung geltend gemacht werden sollen.
b) Ist ein (teilweiser) Verlust oder eine Beschädigung der Ware bei Ablieferung nicht äußerlich erkennbar, muss der Kunde dies innerhalb von fünf Kalendertagen nach Ablieferung gegenüber dem Verkäufer oder innerhalb von sieben Kalendertagen gegenüber dem Transportunternehmen anzeigen. Nur so kann sichergestellt werden, dass etwaige Ansprüche gegenüber dem Transportunternehmen fristgerecht geltend gemacht werden.
c) Die vorstehenden Regelungen berühren nicht die gesetzlichen Rechte des Kunden, insbesondere nicht die Gewährleistungsrechte gemäß § 5 dieser AGB. Die Fristen zur Anzeige von Transportschäden stellen keine Ausschlussfristen für Mängelansprüche dar.
§13 Datenschutz und Datenverarbeitung
Der Verkäufer weist den Kunden darauf hin, dass zur Durchführung und Abwicklung des Vertrags personenbezogene Daten des Kunden sowie ggf. seiner Mitarbeiter elektronisch gespeichert und verarbeitet werden. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zu diesem Zweck und unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften.
Mit Abschluss des Vertrags erklärt sich der Kunde mit der Nutzung seiner Daten im genannten Umfang einverstanden.
Die jeweils gültige Datenschutzerklärung kann der Kunde jederzeit auf der Website des Verkäufers unter www.trapezprofile-deutschland.de/agb einsehen und ausdrucken.
§14 Haftungsausschluss
a) Der Verkäufer haftet nicht für Schäden, gleich aus welchem Rechtsgrund, sofern nachfolgend nichts anderes bestimmt ist. Dieser Haftungsausschluss gilt auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen des Verkäufers, soweit der Kunde Ansprüche gegen diese geltend macht.
b) Vom vorstehenden Haftungsausschluss ausgenommen sind Schadensersatzansprüche des Kunden, die zurückzuführen sind auf:
• Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit
• Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten), insbesondere die Pflicht zur mangelfreien Übergabe der Ware und zur Eigentumsverschaffung
• vorsätzliche oder grob fahrlässige Pflichtverletzungen durch den Verkäufer, dessen gesetzliche Vertreter oder Erfüllungsgehilfen
c) Die Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes (ProdHaftG) bleiben von den vorstehenden Regelungen unberührt.
§15 Abtretung und Verpfändung von Ansprüchen
a) Die Abtretung oder Verpfändung von Ansprüchen oder Rechten, die dem Kunden gegenüber dem Verkäufer zustehen, ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Verkäufers ausgeschlossen.
b) Eine Ausnahme gilt nur dann, wenn der Kunde ein berechtigtes Interesse an der Abtretung oder Verpfändung nachweist. In diesem Fall ist der Verkäufer berechtigt, die Zustimmung unter Berücksichtigung der Interessen beider Parteien zu erteilen oder zu verweigern.
§16 Aufrechnung und Zurückbehaltung
a) Ein Recht zur Aufrechnung steht dem Kunden nur zu, wenn seine zur Aufrechnung gestellte Forderung rechtskräftig festgestellt wurde oder zwischen den Parteien unstreitig ist.
b) Ein Zurückbehaltungsrecht des Kunden ist ausgeschlossen, sofern es nicht auf demselben Vertragsverhältnis beruht.
§17 Rechtswahl, Gerichtsstand und Vertragssprache
a) Für sämtliche vertraglichen Beziehungen zwischen dem Verkäufer und dem Kunden gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Zwingende Verbraucherschutzvorschriften des Staates, in dem der Kunde seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, bleiben von dieser Rechtswahl unberührt. Die Anwendung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (UN-Kaufrecht) ist ausgeschlossen.
b) Ist der Kunde Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis der Sitz des Verkäufers – Leipzig.
c) Der Vertrag wird in deutscher Sprache geschlossen. Auch die weitere Durchführung der Vertragsbeziehung sowie sämtliche Kommunikation erfolgen ausschließlich in Deutsch. Es gilt ausschließlich deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
§18 Salvatorische Klausel
Sollte eine Bestimmung dieses Vertrages ganz oder teilweise unwirksam oder nichtig sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen hiervon unberührt.
Anstelle der unwirksamen oder nichtigen Regelung gilt eine solche Bestimmung als vereinbart, die dem wirtschaftlichen Zweck der ursprünglichen Regelung in rechtlich zulässiger Weise am nächsten kommt.
Dies gilt entsprechend für etwaige Vertragslücken.
§19 Hinweis zur Online-Streitbeilegung und Verbraucherschlichtung
Gemäß Art. 14 Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 (ODR-Verordnung) war die Europäische Kommission verpflichtet, eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereitzustellen.
Hinweis: Die OS-Plattform wurde zum 20. Juli 2025 eingestellt und ist nicht mehr verfügbar. Informationen zur alternativen Streitbeilegung finden Sie auf der Website der Europäischen Kommission unter Consumer Redress in the EU.
Gemäß § 36 Abs. 1 Nr. 2 VSBG (Verbraucherstreitbeilegungsgesetz) weisen wir darauf hin, dass wir nicht an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilnehmen.
*Trapezprofile Deutschland ist ein Geschäftsbereich der On Spot Service GmbH